ThermoControl
Echtzeit‐Thermografie - Aktive Thermografie / Lock-in Thermografie

Für höhere Bildwiederholraten ist der Betrieb mit unserer der VarioCAM® HD im sogenannten Teilbildmodus vorgesehen. Dieser Modus ermöglicht die zeit- oder aktionsgesteuerte Aufnahmen komplexer Thermografiesequenzen mit Bildwiederholraten bis 240 Hz.

Anwendungsgebiete der Wärmefluss-Thermographie

Dynamische Szenen zeit- oder ereignisgesteuert mit voller Geschwindigkeit und allen Temperaturdaten aufzeichnen – dies ist mit der kamerainternen Echt-Zeitspeicherung auf SDHC-Karte jederzeit möglich. Hierbei werden radiometrische Daten im IRB-Format (Infrarotbildformat) gespeichert, welche nachträglich mit der Auswertesoftware effizient bearbeitet und analysiert werden können. Über eine fortlaufende Nummerierung der Einzelbilder innerhalb der Sequenz und Speicherung von Zeitstempeln im Header ist eine exakte, zeitliche Zuordnung der Thermografie-Bilddaten gewährleistet. Die Daten können ebenfalls als PNG- oder AVI-Dateien aufgezeichnet werden.

Aktive Thermografie

Die aktive Thermografie wird zur berührungslosen Untersuchung von homogenen großflächigen und dünnwandigen Bauteilen einfacher Geometrie benutzt. Fehlerhafte Strukturen bzw. Strukturfehler können durch die aktive Thermografie erkannt werden.

Fehler wie:
sich Ablösen von Schichten, Unterbrechungen bei Schweißnähten oder Faserlagen, werden erfasst.
(Klicken Sie auf das Bild und es erscheint Ablaufbild (Gif))
aktive Thermografie

aktive Thermografie - Carbon Platte mit Löcheraktive Thermografie - Carbon Platte ohne Löcher

Hierbei handelt es sich um eine Carbon Platte. Im Hintergrund befinden sich unterschiedliche Bohrungen (linkes Bild)mit verschiedenen Durchmessern. Mittels ansteuern zweier Blitzleuchten und zum geeigneten Zeitpunkt der Thermografie - Messung wurden alle Bohrungen ersichtlich. ( Klicken Sie auf das Bild und es erscheint Ablaufbild (Gif))

Lock-in-Thermografie / Impuls-Thermografie

Das zu untersuchende Material wird einmalig mittels einer Blitzleuchte oder -lampe angeregt

Blech ohne Lackierung aber mit DellenBlech mit Lackierung aber mit Dellen

Lackschäden werden durch einmaliges ansteuern zweier Blitzleuchten ersichtlich.
Das Blech links wurde nach der „Behandlung“ wieder lackiert, so dass ein Schaden von außen nicht zu erkennen war. In der Thermographie (rechts) ist der Spachtel und auch die Flächen mit weniger Material sehr gut zu erkennen. 

An einer Heckklappe wurden ebenfalls mehrere "Behandlungen" durchgeführt. Wie oben beschrieben wurde diese Heckklappe thermografiert und als Bestätigung mittels eines Schichtdickenmessgerätes die verschiedenen Lackschichten gemessen. 
Aktive Thermografie: Heckklappe

Aktive Thermografie: Heckklappe


Am linken Bild ist kein Schaden (Fremdmaterial) zu erkennen, dagegen im rechten Bild ist ein Schaden (Fremdmaterial) zu erkennen

Gerne beraten wir Sie auch persönlich

Gerne beraten wir Sie auch persönlich